"Plastic Planet" wurde im Original unter dem Namen g/z/r featuring Burton C. Bell (FEAR FACTORY, Gesang) als klassisches Neunzigerjahre-Metal-Album veröffentlicht. Neben Bell agierte Peter Howse (Pedro), Geezers Langzeit-Kollaborateur, der auch 1985 als Gründungsmitglied der GEEZER BUTLER BAND zeichnete und bei allen Versionen GZR/Geezer dabei war. Am Schlagzeug saß Deen Castronovo. Bei den Songtexten hat Butler technologische Themen, Sci-Fi und Schreckensvisionen mit sozialen Anliegen gemischt und sie speziell bei ‘Drive Boy, Shooting’ und ‘The Invisible’ in Angriff genommen.
1997 kam "Black Science" auf den Markt. Bei diesem Album waren abermals Drummer Deen Castronovo und Gitarrist Pedro Howse dabei und wie schon bei "Plastic Planet" wurde das Album von Butler und Paul Northfield (RUSH, Alice Cooper, SUICIDAL TENDENCIES, DREAM THEATER etc) produziert. Aufgrund seiner Verpflichtung mit FEAR FACTORY konnte Burton Bell den Gesang diesmal nicht beisteuern, jedoch ersetzte ihn der bis dato unbekannte Clark Brown.
Erst 2005 hatte Geezer wieder die Möglichkeit, seine Solo-Exkursionen fortzuführen und brachte "Ohmwork" unter dem Namen GZR auf den Markt. Und wieder einmal waren Clark Brown und Pedro Howse mit von der Partie – die Drums wurden jedoch von Chad E Smith, einem Veteranen aus St. Louis bedient.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Facebook-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen.
URL: https://www.facebook.com/plugins/page.php?href=https%3A%2F%2Fwww.facebook.com%2Frockhardmegazine%2F&tabs=timeline&width=320&height=540&small_header=false&adapt_container_width=true&hide_cover=false&show_facepile=false&appId