Hier findet ihr eine Auswahl unserer Rezensionen zu den neuesten Album-Veröffentlichungen vom 08. August 2025. Diese Woche unter anderem mit HALESTORM, LORD OF THE LOST, SINSAENUM, BORRACHO und MALTHUSIAN.
HALESTORM - Everest (Classic Rock/Hard Rock)
Mit „Everest“ wagen HALESTORM einen Befreiungsschlag, der zwar mutig ist, aber nicht ohne Mängel bleibt. Bisher zeichnete sich die Band dadurch aus, dass jedes ihrer Alben einen eigenen musikalischen Ansatz verfolgte. Zuletzt hatte sich die Band mit „härter“ („Vicious“, 2018) und „noch härter“ („Back From The Dead“, 2022) allerdings stilistisch etwas festgefahren. (7,5)
---
LORD OF THE LOST - Opvs Noir Vol. 1 (Gothic/Industrial)
LORD OF THE LOST hätten es sich leicht machen und ein Album im Stil des Chartstürmers „Blood & Glitter“ aufnehmen können - haben sie aber nicht. Stattdessen beginnen sie mit „Opvs Noir“ eine düstere Trilogie. Zu den bekannten Wave-, Gothic- und Rock-Elementen gesellen sich klassischer Bombast sowie subtile Black-Metal-Anleihen mit teils harscher Zweitstimme. (8,0)
---
SINSAENUM - In Devastation (Death Metal)
Nach dem schwachen „Repulsion For Humanity“ (2018) habe ich nicht mehr viel auf SINSAENUM gegeben, doch obwohl die „Supergroup“ Federn gelassen hat (Drummer Joey Jordison starb bekanntlich 2021), ist ihre dritte LP richtig gut geworden. (8,0)
---
(R+) BORRACHO - Ouroboros (Doom/Stoner/Sludge)
BORRACHO setzen auf eine gewisse Memorabilität, und tatsächlich heben sich Songs wie ´Succubus´, ´Lord Of Suffering´ und ´Broken Man´ wohltuend ab vom probaten Fuzz-Gepansche. (8,0)
---
(R+) MALTHUSIAN - The Summoning Bell (Death Metal)
Die Dubliner MALTHUSIAN haben von Chaoten-Black-Death auf lupenreines Todesblei-Geprügel umgesattelt. Um einiges fokussierter wälzen sie sich jetzt genüsslich in der Schlacke Morbid Angels/Immolations/Niles, dazu wird über längere Strecken konsequent gedoomt. (5,0)
---
(R+) THOUSAND BELOW - Buried In Jade (Alternative/Modern Metal)
Wer Post-Hardcore gerne schmierigen Pop mit harten Gitarren nennt, bekommt mit THOUSAND BELOWs viertem Studioalbum ein gutes Argument zum Untermauern seines Standpunkts geliefert. (3,5)