Für den Beitrag "Die Kunst des Black Metal" in der Arte-Sendung "Tracks" beschäftigte sich Journalist Aaron Thiesen mit dem Thema Kunst im Black Metal.
Im Auftrag der Arte-Sendung "Tracks" begab sich Aaron Thiesen für "Die Kunst des Black Metal" nach Bergen in Norwegen. Dort traf er sich dort mit Künstler:innen, die die visuelle Ebene des Black Metal prägten. Unter anderem traf der Journalist auf die Logo-/Plattencover-Künstlerin Jannicke Wiese-Hansen (Immortal, Satyricon, Enslaved uvm.), GAAHLS WYRD-Frontmann Gaahl, der auch als Schauspieler und Maler künstlerisch aktiv ist, und den Künstler Kim Diaz-Holm.
Black Metal gilt als eines der radikalsten und düstersten Genres der Popkultur, musikalisch wie visuell. Seine Ästhetik ist mindestens so prägend wie der Sound. Ikonische Bandlogos, okkulte Symbole, düstere Cover und Auftritte, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen. Doch was steckt hinter dieser Faszination am Bösen, Abseitigen und Ungemütlichen? Woher kommt die Ästhetik und welche Rolle spielt sie heute für das Genre? In Bergen, einer Hochburg des Black Metal, begleitet TRACKS Künstler:innen, die diese Bildwelt mitgestaltet haben.
Kim Diaz Holm verwandelt Metal-Konzerte in expressive Live-Zeichnungen. Mit Tinte, Block und Headbanging entstehen Bilder, die so wild und roh sind wie die Musik selbst. Jannicke Wiese-Hansen, Tattoo-Künstlerin und Logo-Schöpferin für Immortal, Satyricon und Enslaved, hat die visuelle DNA des Black Metal schon in den Neunzigern geprägt. Ihre Entwürfe zirkulieren bis heute weltweit auf Plattencovern und Shirts. Kristian "Gaahl" Espedal, bekannt aus Gorgoroth, Trelldom und God Seed, gilt nicht nur als charismatische Bühnenfigur, sondern auch als bildender Künstler und Galerist, der Spiritualität, Mythologie und Malerei verbindet. Und Kristoffer Aalhus macht mit seinem Künstlerkollektiv Gordian Visions die sogenannten „Dark Arts“ aus Bergen sichtbar. Als eigenständige Kunstszene jenseits der Musik. Ein Beitrag über laute Musik und die Faszination am bösen Bild.
Die "Tracks"-Folge mit dem "Die Kunst des Black Metal"-Beitrag könnt ihr euch bei YouTube anschauen. Viel Spaß!
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen YouTube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen.
URL: https://www.youtube-nocookie.com/embed/FK5Zdqv1XMw?si=mrUb9cKLK1CDTFPF